Zu gut für die Tonne
Lebensmittel-Retter in Aktion
Lebensmittel-Retter in Aktion
Jährlich werden in Deutschland 10,9 Mio. Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Pro Person sind das 75 kg im Jahr. Die Schülerinnen und Schüler der Technikerschule und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren wollen etwas dagegen tun. Deshalb waren wir auf der Utopi.KA der Stadt Kaufbeuren dabei und haben uns mit dem Thema beschäftigt. Gemeinsam wollen wir Lebensmittel vor der Tonne bewahren. Wie das geht erfahrt ihr im nachfolgenden Beitrag.
Lebensmittelverschwendung entlang der Wertschöpfungskette
Lebensmittelverschwendung passiert vom Acker bis zum Teller. Private Haushalte sind mit rund 40 Prozent für den Großteil der vermeidbaren Lebensmittelabfälle in Bayern verantwortlich, gefolgt von der Lebensmittelverarbeitung (19 Prozent) und dem Außer-Haus-Verzehr mit 18 Prozent. Oft spielen fehlende Planung der Ein-käufe und Mahlzeiten, mangelndes Wissen zur Lagerung, kurze Haltbarkeit und mangelnde Verwertung oder Aufbewahrung von Resten eine Rolle. Dabei ist das Lebensmittelretten gar nicht so schwer.
Diese fünf Schritte helfen die „Endstation Tonne“ zu vermeiden:
- Richtig planen
Schreiben Sie sich einen Einkaufzettel oder nutzen Sie eine Einkaufsapp. Zusammen mit einem Wochenspeiseplan sind Sie sicher vor XXL-Einkäufen und schonen Ihre Nerven, da Sie nichts mehr beim Einkauf vergessen.
- Überlegt einkaufen
Wer hungrig einkauft, kauft zu viel. Essen Sie lieber eine Kleinigkeit vor dem Einkauf, denn ein leerer Bauch ist ein schlechter Einkaufsratgeber. So lässt sich auch die Quengelzone an der Kasse leichter meistern.
- Sachgemäß aufbewahren
First in - first out ist das Prinzip der Lagerung. Testen Sie mit Ihren eigenen Sinnen, ob das Produkt noch genießbar ist. Lebensmittel können oft auch nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum bedenkenlos verzehrt werden.
- Planvoll kochen
Überlegen Sie sich vorab wie viele Personen mitessen und berechnen Sie die benötigte Menge. Sie können auch für einen weiteren Tag vorkochen. Das spart Zeit und Geld.
- Restlos verwerten
Nur die inneren Werte zählen! Welkes Obst und Gemüse eignen sich her-vorragend für einen leckeren Smoothie oder eine Suppe. Die Schülerinnen und Schüler der Technikerschule für Agrarwirtschaft Fachrichtung Ernäh-rungs- und Versorgungsmanagement Kaufbeuren haben ein Rezeptheft zur Restverwertung entwickelt. Sie sind daran interessiert? Dann schreiben Sie uns unter poststelle@aelf-kf.bayern.de Stichwort: „Lebensmittel retten kann jeder“.
Die Retter-Box
Die bayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) und Modellkommunen starten nun die Aktion Retter-Box für Lebensmittel. Der "Erste-Hilfe-Kasten", auch verwendbar als beste Reste-Box für ein Zuviel im Restaurant, ist vollgepackt mit nützlichen Utensilien, praktischen Alltagstipps und Informationen. Damit kann jede und jeder aktiv dazu beitragen, Lebensmittel vor der Tonne zu retten. Neben der lebensmittelechten und wiederverwendbaren Brotzeitdose ist enthalten: Ein Spaghetti-Portionierer, eine Gemüsebürste, ein spezieller Aufbewahrungsbeutel für Brot, eine Anleitung für die Herstellung eines Bienenwachstuchs, MHD-Sheriff-Aufkleber für kurz vor dem Ablauf stehende Lebensmittel, ein Spielkartenset, ein Einkaufsblock und ein übersichtlicher Kühlschrankaufkleber zur besseren Lagerung. Das praktische Mitmachbuch erklärt die Utensilien, begleitet die Nutzer beim Eintragen eigener Ideen und bietet Checklisten.
Die vom Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) entwickelte Box startet zunächst als Pilotprojekt mit einer Auflage von 1500 Stück bayernweit, wird im Rahmen von regionalen Aktionen mit Bezug zum Thema Nachhaltigkeit und Lebensmittelwertschätzung verteilt und wissenschaftlich evaluiert.
Die UTOPI.KA Kaufbeuren
Wir waren Ende September 2022 auf dem Zukunftsfestival dabei und haben dort die Gelegenheit genutzt über Lebensmittelwertschätzung zu informieren. Dabei haben wir beim Lebensmittelretter-Quiz die Boxen verlost. Die UTOPI.KA fand in diesem Jahr zum ersten Mal statt. Die Themen Zukunft, Vielfalt und Umweltschutz waren überall auf dem Gelände zu spüren.
"Vom ersten Moment an hat mich die Idee dieses Festivals sehr begeistert. Ich halte das Konzept hinter der UTOPI.KA für außerordentlich interessant und innovativ und meine, dass aus der UTOPI.KA etwas Großes und Besonderes für Kaufbeuren erwachsen kann, was über die Stadtgrenzen hinaus Strahlkraft besitzt" so Oberbürgermeister Stefan Bosse in seinem Grußwort zur UTOPI.KA.
Die UTOPI.KA – ein neues Festivalformat entsteht in Kaufbeuren
Die Spannung steigt – wer gewinnt die Retter-Box?
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen am Quiz auf der Utopi.KA in Kaufbeuren waren sehr fleißig. Über hundert Loszettel wurden eingeworfen. Die drei Gewinnerinnen und Gewinner werden im Oktober durch das AELF KF benachrichtigt und auf der Internetseite veröffentlicht. Behördenleiter Dr. Paul Dosch wird die Gewinnziehung am Amt persönlich durchführen.